Gründlandtemperatur
i
Erklärung: Die Grünlandtemperatur ist der spezifische Temperaturwert, der an oder in unmittelbarer Nähe von Grünlandflächen gemessen wird. Er dient dazu, die klimatischen Bedingungen für das Wachstum und die Pflege von Gras- und Weideflächen besser einzuschätzen.
Jahr | Wert (°C) |
---|
2025 | 215.6 |
2024 | 4,360.2 |
2023 | 3,590.4 |
2022 | 4,144.4 |
2021 | 3,821.4 |
2020 | 4,117.3 |
Grünlandschwelle (200 °C)
i
Erklärung: Die Grünlandschwelle kennzeichnet den Zeitpunkt, an dem die kumulierte, gewichtete Temperatur 200 °C erreicht – ein Indikator dafür, dass die Temperaturen dauerhaft hoch genug sind, um das Grünlandwachstum zu ermöglichen.
Jahr | Datum |
---|
2025 | 22.03.2025 |
2024 | 02.03.2024 |
2023 | 13.03.2023 |
2022 | 07.03.2022 |
2021 | 23.03.2021 |
2020 | 25.02.2020 |
GDD-Schwelle (50 GDD)
i
Erklärung: Das Datum, an dem die kumulierten Growing Degree Days (GDD) 50 erreichen, gilt als Indikator für den Beginn des aktiven Pflanzenwachstums.
Jahr | Datum |
---|
2025 | - |
2024 | 08.04.2024 |
2023 | 04.05.2023 |
2022 | 07.05.2022 |
2021 | 11.05.2021 |
2020 | 28.04.2020 |
Verhältnis (GDD / Gewichtete Temp.)
i
Erklärung: Dieses Verhältnis zeigt den Anteil der kumulierten GDD an der kumulierten, gewichteten Temperatur und gibt zusätzliche Hinweise zum Verlauf der Vegetationsperiode.
Jahr | Verhältnis |
---|
2025 | 0.02 |
2024 | 0.10 |
2023 | 0.08 |
2022 | 0.07 |
2021 | 0.08 |
2020 | 0.08 |
Trockentage
i
Erklärung: Trockentage sind Tage, an denen höchstens 1 mm Niederschlag gemessen wird. Sie zeigen an, wie häufig es in einer bestimmten Zeitperiode trocken oder nahezu trocken war.
Jahr | Tage |
---|
2025 | 66 |
2024 | 247 |
2023 | 207 |
2022 | 269 |
2021 | 268 |
2020 | 265 |
Regentage
i
Erklärung: Trockentage sind Tage, an denen höchstens 1 mm Niederschlag gemessen wird. Sie zeigen an, wie häufig es in einer bestimmten Zeitperiode trocken oder nahezu trocken war.
Jahr | Tage |
---|
2025 | 16 |
2024 | 107 |
2023 | 123 |
2022 | 94 |
2021 | 93 |
2020 | 96 |
Frosttage (< 0°C)
i
Erklärung: Frosttage sind Tage, an denen die gemessene Lufttemperatur mindestens einmal unter 0°C fällt. Solche Tage sind relevant, da sie Frostgefahr für Pflanzen bedeuten und Auswirkungen auf Landwirtschaft, Gartenbau und Infrastruktur haben können.
Jahr | Tage |
---|
2025 | 54 |
2024 | 51 |
2023 | 54 |
2022 | 62 |
2021 | 73 |
2020 | 44 |
Hitzetage (> 30°C)
i
Erklärung: Hitzetage sind Tage, an denen die gemessene Höchsttemperatur mindestens 30°C erreicht oder überschreitet. Diese Tage kennzeichnen besonders heiße Bedingungen, die Belastungen für Menschen, Tiere und Pflanzen verursachen können.
Jahr | Tage |
---|
2024 | 27 |
2023 | 15 |
2022 | 24 |
2021 | 16 |
2020 | 21 |
Sommertage (> 25°C)
i
Erklärung: Sommertage sind Tage, an denen die gemessene Höchsttemperatur mindestens 25°C beträgt oder überschreitet.
Jahr | Tage |
---|
2024 | 95 |
2023 | 61 |
2022 | 80 |
2021 | 60 |
2020 | 64 |
Wärmesumme (Growing Degree Days)
i
Erklärung: Die Wärmesumme, auch als Growing Degree Days bekannt, gibt an, wie viel Wärme Pflanzen während eines bestimmten Zeitraums zur Verfügung steht. Dazu wird täglich die Differenz zwischen der gemessenen mittleren Tagestemperatur und einer festgelegten Basis-Temperatur von 10°C aufsummiert. Je höher die Wärmesumme, desto besser sind die Bedingungen für das Pflanzenwachstum.
Jahr | GDD |
---|
2025 | 3.7 |
2024 | 1,556.5 |
2023 | 1,199.3 |
2022 | 1,429.7 |
2021 | 1,268.8 |
2020 | 1,314.3 |
Kältesumme (Chilling Hours)
i
Erklärung: Erklärung: Die Kältesumme („Chilling Hours“) misst die Gesamtzahl der Stunden in der kalten Jahreszeit, in denen die Temperatur unter einem Schwellenwert von 7°C liegt. Diese kalten Stunden sind besonders wichtig für viele Pflanzen, beispielsweise Obstbäume, da sie notwendig sind, um die Winterruhe zu überwinden und im Frühjahr gesund und kräftig austreiben zu können.
Jahr | Stunden |
---|
2025 | 71.0 |
2024 | 97.0 |
2023 | 102.0 |
2022 | 108.0 |
2021 | 128.0 |
2020 | 101.0 |
Vegetationsperiode
i
Erklärung: Die Vegetationsperiode ist der Zeitraum im Jahr, in dem die Bedingungen warm genug sind, damit Pflanzen aktiv wachsen können. Hier wird die Länge der Vegetationsperiode als Anzahl der Tage mit einer mittleren Temperatur über 5°C ermittelt. Je mehr Tage diese Schwelle überschreiten, desto länger dauert die aktive Wachstumsphase für Pflanzen.
Jahr | Tage |
---|
2025 | 25 |
2024 | 298 |
2023 | 253 |
2022 | 283 |
2021 | 265 |
2020 | 298 |
Heizgradtage
i
Erklärung: Heizgradtage zeigen, wie viel geheizt werden muss. Dafür wird täglich geschaut, wie weit die durchschnittliche Temperatur unter 18°C liegt. Alle diese Werte werden für das Jahr zusammengerechnet. Je höher die Zahl, desto kälter war das Jahr und desto mehr musste geheizt werden.
Jahr | HDD |
---|
2025 | 1,236.9 |
2024 | 2,261.3 |
2023 | 2,471.6 |
2022 | 2,615.6 |
2021 | 2,956.4 |
2020 | 2,475.5 |
Kühlgradtage
i
Erklärung: Kühlgradtage zeigen, wie viel Kühlung in einem Jahr nötig war. Dafür wird täglich geprüft, wie weit die durchschnittliche Temperatur über 18°C liegt. Alle diese Werte werden übers Jahr zusammengerechnet. Je höher die Zahl, desto wärmer war es, und desto mehr musste gekühlt werden.
Jahr | CDD |
---|
2025 | 0.0 |
2024 | 304.6 |
2023 | 196.9 |
2022 | 284.8 |
2021 | 236.9 |
2020 | 216.4 |
Temperaturspitzen
i
Erklärung: Temperaturspitzen sind die höchsten und niedrigsten gemessenen Temperaturen in einem Jahr. Der höchste Wert zeigt den heißesten Tag, und der niedrigste Wert den kältesten Tag des Jahres. Diese Werte geben an, welche extremen Temperaturen im Jahresverlauf erreicht wurden.
Jahr | Max. Temp. (°C) | Min. Temp. (°C) |
---|
2025 | 20.7 | -13.7 |
2024 | 35.8 | -10.0 |
2023 | 34.9 | -7.5 |
2022 | 38.1 | -13.7 |
2021 | 35.7 | -16.5 |
2020 | 37.0 | -6.2 |
Windspitzen
i
Erklärung: Windspitzen sind die stärksten Windgeschwindigkeiten, die im Jahr gemessen wurden. Diese Werte zeigen, wie stürmisch oder windig es maximal war. Je höher die Windspitze, desto kräftiger war der stärkste Sturm oder Windstoß im jeweiligen Jahr.
Jahr | Max. Wind (km/h) |
---|
2025 | 17.6 |
2024 | 30.0 |
2023 | 30.0 |
2022 | 26.3 |
2021 | 22.0 |
2020 | 26.5 |
Luftdruckextreme
i
Erklärung: Luftdruckextreme sind die höchsten und niedrigsten gemessenen Luftdruckwerte des Jahres. Ein hoher Luftdruck deutet meist auf ruhiges Wetter hin, während ein sehr niedriger Luftdruck oft mit Sturm oder wechselhaftem Wetter verbunden ist. Diese Werte zeigen die extremen Wetterlagen im Jahresverlauf.
Jahr | Max. Druck (hPa) | Min. Druck (hPa) |
---|
2025 | 1042.2 | 985.0 |
2024 | 1037.9 | 980.5 |
2023 | 1041.8 | 976.5 |
2022 | 1045.0 | 978.8 |
2021 | 1041.9 | 983.3 |
2020 | 1045.8 | 980.9 |
Wärmebelastungstage (>25°C und >60% Luftfeuchtigkeit)
i
Erklärung: Wärmebelastungstage sind Tage, an denen die Temperatur über 25°C steigt und gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit über 60 % liegt. Solche Tage fühlen sich besonders drückend und unangenehm an und können eine hohe Belastung für den Körper darstellen.
Jahr | Tage |
---|
2024 | 95 |
2023 | 60 |
2022 | 80 |
2021 | 60 |
2020 | 64 |
Dürreperioden
i
Erklärung: Dürreperioden sind längere Zeiträume, in denen es kaum oder gar nicht regnet. Hier wird ermittelt, wie viele Tage es hintereinander weniger als 1 mm Niederschlag gab. Je länger diese Zeiträume, desto stärker wirkt sich die Trockenheit auf Pflanzen und Umwelt aus.
Jahr | Längste Dürreperiode (Tage) |
---|
2025 | 23 |
2024 | 23 |
2023 | 13 |
2022 | 20 |
2021 | 17 |
2020 | 25 |
Trockenstress-Index
i
Erklärung: Der Trockenstress-Index zeigt, wie viele Tage im Jahr es sehr trocken war (weniger als 1 mm Niederschlag). Je höher der Index, desto größer war der Trockenstress für Pflanzen und Böden, da an diesen Tagen kaum Wasser zur Verfügung stand.
Jahr | Index |
---|
2025 | 65 |
2024 | 243 |
2023 | 200 |
2022 | 256 |
2021 | 262 |
2020 | 261 |
Saisonale Durchschnittstemperaturen
i
Erklärung: Saisonale Durchschnittstemperaturen zeigen, wie warm oder kalt es im Durchschnitt in den jeweiligen Jahreszeiten war. Dabei werden die durchschnittlichen Temperaturen für Winter (Dez-Feb), Frühling (März-Mai), Sommer (Jun-Aug) und Herbst (Sep-Nov) einzeln berechnet. Diese Werte helfen, Veränderungen und Unterschiede im saisonalen Klima gut zu erkennen.
Jahr | Winter (°C) | Frühling (°C) | Sommer (°C) | Herbst (°C) |
---|
2025 | 1.897 | 5.530 | - | - |
2024 | 4.714 | 12.728 | 19.955 | 11.385 |
2023 | 4.406 | 8.537 | 19.484 | 12.328 |
2022 | 4.004 | 10.215 | 20.641 | 11.281 |
2021 | 1.867 | 8.411 | 20.036 | 11.286 |
2020 | 5.194 | 10.119 | 19.785 | 11.656 |