Station ist online
Logo Havelsee Wetter

Wetterstationen in Havelsee - Station: Fohrde 2

Statistik-Daten

Die Wetterstation fohrde2 hat insgesamt 552.197 Datensätze und insgesamt 8.282.955 Einzelwerte in der Datenbank.
Die erste Aufzeichnung wurde am 29.06.2019 gemacht. Seitdem sind 2094 Tage bzw. 5.7 Jahre vergangen.
Tiefste Temperatur:
-16.5 °C
am: 13.02.2021
Höchste Temperatur:
38.7 °C
am: 30.06.2019
Höchste Sonnenstrahlung:
1882 Watt/m²
am: 28.06.2020
Höchster UV-Index:
14
am: 28.06.2020
Niedrigster relativer Luftdruck:
976.5 hPa
am: 05.11.2023
Höchster relativer Luftdruck:
1045.8 hPa
am: 20.01.2020
Höchste Windgeschwindigkeit:
30.0 km/h
am: 22.12.2023
Stärkste Windböe:
46.0 km/h
am: 21.12.2023
Stärkste Niederschlagintensität:
150.3 mm/h
am: 08.10.2023
Höchste tägliche Niederschlagsmenge:
71.3 mm
am: 14.06.2020

Top 10 Extremwerte

Tiefste Temperaturen

DatumWert °C
13.02.2021-16.5 °C
14.02.2021-15.7 °C
15.02.2021-14.2 °C
12.02.2021-14.2 °C
10.02.2021-14.1 °C
14.12.2022-13.7 °C
18.02.2025-13.7 °C
15.12.2022-13.6 °C
19.02.2025-12.9 °C
09.02.2021-12.3 °C

Höchste Temperaturen

DatumWert °C
30.06.201938.7 °C
04.08.202238.1 °C
20.07.202237.9 °C
08.08.202037.0 °C
19.07.202236.9 °C
09.08.202036.8 °C
21.08.202036.1 °C
25.07.202236.1 °C
29.08.202435.8 °C
18.06.202135.7 °C

Höchste Sonnenstrahlungen

DatumWert W/m²
28.06.20201882 W/m²
22.08.20211864 W/m²
27.03.20211831 W/m²
27.09.20221661 W/m²
18.07.20201602 W/m²
27.03.20231300 W/m²
08.09.20211135 W/m²
09.04.20221105 W/m²
22.05.20211070 W/m²
27.06.20231058 W/m²

Höchster UV-Index

DatumWert
28.06.202014
18.07.202012
27.03.202312
08.09.202111
27.06.202310
09.04.202210
22.05.202110
06.06.20209
22.06.20209
28.05.20209

Niedrigster relativer Luftdruck

DatumWert hPa
05.11.2023976.5 hPa
17.01.2023978.3 hPa
07.04.2022978.8 hPa
04.11.2023979.0 hPa
16.01.2023979.3 hPa
13.12.2019980.4 hPa
17.02.2022980.5 hPa
10.10.2024980.5 hPa
29.12.2020980.9 hPa
28.12.2020981.2 hPa

Höchster relativer Luftdruck

DatumWert hPa
20.01.20201045.8 hPa
19.03.20221045.0 hPa
18.03.20221044.6 hPa
21.01.20201042.7 hPa
28.12.20191042.5 hPa
13.01.20251042.2 hPa
14.02.20211041.9 hPa
07.02.20231041.8 hPa
13.02.20211041.5 hPa
08.02.20231041.5 hPa

Höchste Windgeschwindigkeiten

DatumWert km/h
06.02.202430.0 km/h
22.12.202330.0 km/h
24.01.202429.0 km/h
21.12.202328.0 km/h
25.12.202327.0 km/h
10.02.202026.5 km/h
29.01.202226.3 km/h
17.11.202226.1 km/h
24.12.202326.0 km/h
26.12.202326.0 km/h

Stärkste Windböen

DatumWert km/h
21.12.202346.0 km/h
22.12.202346.0 km/h
23.02.202442.0 km/h
24.01.202440.0 km/h
29.01.202239.0 km/h
06.02.202438.0 km/h
28.03.202438.0 km/h
05.02.202437.0 km/h
25.12.202337.0 km/h
10.02.202036.3 km/h

Stärkste Niederschlagintensitäten

DatumWert mm/h
08.10.2023150.3 mm/h
10.07.202077.9 mm/h
27.06.202377.7 mm/h
12.07.201974.3 mm/h
24.09.202469.0 mm/h
17.08.202467.2 mm/h
27.07.202364.2 mm/h
25.01.202258.2 mm/h
14.06.202050.5 mm/h
18.08.201949.9 mm/h

Höchste tägliche Niederschlagsmengen

DatumWert mm
14.06.202071.3 mm
12.07.201958.4 mm
04.11.202142.1 mm
24.09.202439.1 mm
19.08.202238.8 mm
09.07.202135.4 mm
20.11.202335.3 mm
27.07.202435.1 mm
08.10.202332.8 mm
19.11.202430.2 mm

Temperaturwerte

2025 (3.2 °C)

MonatMin. Temp. (°C)Max. Temp. (°C)⌀ Temp. (°C)
März-7.920.75.5
Februar-13.715.01.6
Januar-5.314.42.6

2024 (12.1 °C)

MonatMin. Temp. (°C)Max. Temp. (°C)⌀ Temp. (°C)
Dezember-5.413.04.1
November-3.014.95.3
Oktober-0.121.511.3
September4.434.617.4
August7.835.821.3
Juli7.134.120.2
Juni7.432.918.3
Mai6.428.417.9
April-2.229.412.1
März-2.023.08.4
Februar-2.017.07.2
Januar-10.011.02.2

2023 (11.2 °C)

MonatMin. Temp. (°C)Max. Temp. (°C)⌀ Temp. (°C)
Dezember-6.213.02.2
November-6.514.76.3
Oktober-1.526.912.7
September7.132.618.2
August8.334.719.3
Juli7.934.919.4
Juni8.131.519.7
Mai1.423.813.3
April-4.123.68.8
März-6.520.46.3
Februar-7.513.73.8
Januar-4.816.14.9

2022 (11.5 °C)

MonatMin. Temp. (°C)Max. Temp. (°C)⌀ Temp. (°C)
Dezember-13.717.82.0
November-7.919.16.2
Oktober0.625.913.1
September1.725.814.2
August7.338.121.3
Juli7.238.920.2
Juni5.334.820.4
Mai4.329.615.9
April-5.422.49.1
März-5.519.65.6
Februar-4.014.35.7
Januar-2.313.54.4

2021 (10.4 °C)

MonatMin. Temp. (°C)Max. Temp. (°C)⌀ Temp. (°C)
Dezember-11.614.62.7
November-2.014.26.8
Oktober-0.923.310.8
September7.629.216.3
August6.131.017.9
Juli11.431.620.8
Juni7.535.721.6
Mai2.530.612.7
April-4.019.87.3
März-5.225.55.8
Februar-16.520.61.1
Januar-10.713.11.5

2020 (11.7 °C)

MonatMin. Temp. (°C)Max. Temp. (°C)⌀ Temp. (°C)
Dezember-3.214.44.1
November-2.321.47.6
Oktober1.422.411.7
September1.832.115.7
August8.737.021.6
Juli7.331.518.6
Juni5.533.019.1
Mai-0.625.513.2
April-3.425.411.1
März-5.218.26.2
Februar0.317.46.8
Januar-6.214.64.8

2019 (15.6 °C)

MonatMin. Temp. (°C)Max. Temp. (°C)⌀ Temp. (°C)
Dezember-4.915.64.4
November-3.317.96.6
Oktober-4.223.911.7
September3.628.114.8
August7.333.920.4
Juli9.035.019.8
Juni14.940.131.3

Niederschlagswerte

2025 (85.5 mm)

MonatRegenmenge (mm / l/m²)
März0.0
Februar18.6
Januar66.9

2024 (711.3 mm)

MonatRegenmenge (mm / l/m²)
Dezember44.3
November45.8
Oktober49.5
September79.7
August54.8
Juli112.8
Juni51.3
Mai64.2
April30.7
März40.7
Februar103.4
Januar34.1

2023 (929.3 mm)

MonatRegenmenge (mm / l/m²)
Dezember159.8
November86.7
Oktober89.7
September26.1
August81.8
Juli89.4
Juni112.5
Mai4.5
April56.9
März84.1
Februar57.6
Januar80.2

2022 (569.3 mm)

MonatRegenmenge (mm / l/m²)
Dezember72.7
November32.3
Oktober56.6
September64.4
August89.6
Juli49.5
Juni20.8
Mai41.9
April40.2
März1.2
Februar56.9
Januar43.2

2021 (633.8 mm)

MonatRegenmenge (mm / l/m²)
Dezember46.8
November64.9
Oktober47.5
September28.0
August115.3
Juli73.0
Juni38.8
Mai71.1
April29.9
März39.4
Februar30.9
Januar48.2

2020 (640.7 mm)

MonatRegenmenge (mm / l/m²)
Dezember27.7
November25.8
Oktober69.1
September60.7
August52.6
Juli79.5
Juni118.3
Mai39.6
April6.9
März39.7
Februar86.5
Januar34.3

2019 (309.5 mm)

MonatRegenmenge (mm / l/m²)
Dezember31.1
November50.6
Oktober72.8
September50.1
August17.1
Juli87.8
Juni0.0

Sonnenstunden (>120 Watt/m²)

2025 (266.2 Stunden)

MonatSonnenstunden
März147.8
Februar102.5
Januar15.9

2024 (1870.8 Stunden)

MonatSonnenstunden
Dezember1.3
November12.3
Oktober118.4
September219.6
August301.1
Juli315.9
Juni314.4
Mai323.7
April229.7
März21.3
Februar10.8
Januar2.3

2023 (1752.4 Stunden)

MonatSonnenstunden
Dezember0.7
November37.2
Oktober84.3
September233.4
August279.7
Juli324.7
Juni195.5
Mai115.3
April233.7
März161.7
Februar77.4
Januar8.8

2022 (2252.8 Stunden)

MonatSonnenstunden
Dezember6.6
November41.4
Oktober144.5
September216.2
August288.3
Juli335.8
Juni340.7
Mai331.1
April255.2
März210.2
Februar73.3
Januar9.5

2021 (2084 Stunden)

MonatSonnenstunden
Dezember1.2
November23.9
Oktober128.4
September215.2
August276.7
Juli311.8
Juni324.7
Mai250.9
April252.2
März182.9
Februar99.6
Januar16.5

2020 (2152.5 Stunden)

MonatSonnenstunden
Dezember1.5
November40.8
Oktober106.6
September225.3
August290.7
Juli319.8
Juni318.6
Mai315.0
April250.9
März193.1
Februar71.4
Januar18.8

2019 (986.9 Stunden)

MonatSonnenstunden
Dezember3.0
November30.3
Oktober144.6
September174.2
August311.4
Juli310.1
Juni13.3

Zusätzliche Jahreswerte

Gründlandtemperatur

i Erklärung: Die Grünlandtemperatur ist der spezifische Temperaturwert, der an oder in unmittelbarer Nähe von Grünlandflächen gemessen wird. Er dient dazu, die klimatischen Bedingungen für das Wachstum und die Pflege von Gras- und Weideflächen besser einzuschätzen.
JahrWert (°C)
2025215.6
20244,360.2
20233,590.4
20224,144.4
20213,821.4
20204,117.3

Grünlandschwelle (200 °C)

i Erklärung: Die Grünlandschwelle kennzeichnet den Zeitpunkt, an dem die kumulierte, gewichtete Temperatur 200 °C erreicht – ein Indikator dafür, dass die Temperaturen dauerhaft hoch genug sind, um das Grünlandwachstum zu ermöglichen.
JahrDatum
202522.03.2025
202402.03.2024
202313.03.2023
202207.03.2022
202123.03.2021
202025.02.2020

GDD-Schwelle (50 GDD)

i Erklärung: Das Datum, an dem die kumulierten Growing Degree Days (GDD) 50 erreichen, gilt als Indikator für den Beginn des aktiven Pflanzenwachstums.
JahrDatum
2025-
202408.04.2024
202304.05.2023
202207.05.2022
202111.05.2021
202028.04.2020

Verhältnis (GDD / Gewichtete Temp.)

i Erklärung: Dieses Verhältnis zeigt den Anteil der kumulierten GDD an der kumulierten, gewichteten Temperatur und gibt zusätzliche Hinweise zum Verlauf der Vegetationsperiode.
JahrVerhältnis
20250.02
20240.10
20230.08
20220.07
20210.08
20200.08

Trockentage

i Erklärung: Trockentage sind Tage, an denen höchstens 1 mm Niederschlag gemessen wird. Sie zeigen an, wie häufig es in einer bestimmten Zeitperiode trocken oder nahezu trocken war.
JahrTage
202566
2024247
2023207
2022269
2021268
2020265

Regentage

i Erklärung: Trockentage sind Tage, an denen höchstens 1 mm Niederschlag gemessen wird. Sie zeigen an, wie häufig es in einer bestimmten Zeitperiode trocken oder nahezu trocken war.
JahrTage
202516
2024107
2023123
202294
202193
202096

Frosttage (< 0°C)

i Erklärung: Frosttage sind Tage, an denen die gemessene Lufttemperatur mindestens einmal unter 0°C fällt. Solche Tage sind relevant, da sie Frostgefahr für Pflanzen bedeuten und Auswirkungen auf Landwirtschaft, Gartenbau und Infrastruktur haben können.
JahrTage
202554
202451
202354
202262
202173
202044

Hitzetage (> 30°C)

i Erklärung: Hitzetage sind Tage, an denen die gemessene Höchsttemperatur mindestens 30°C erreicht oder überschreitet. Diese Tage kennzeichnen besonders heiße Bedingungen, die Belastungen für Menschen, Tiere und Pflanzen verursachen können.
JahrTage
202427
202315
202224
202116
202021

Sommertage (> 25°C)

i Erklärung: Sommertage sind Tage, an denen die gemessene Höchsttemperatur mindestens 25°C beträgt oder überschreitet.
JahrTage
202495
202361
202280
202160
202064

Wärmesumme (Growing Degree Days)

i Erklärung: Die Wärmesumme, auch als Growing Degree Days bekannt, gibt an, wie viel Wärme Pflanzen während eines bestimmten Zeitraums zur Verfügung steht. Dazu wird täglich die Differenz zwischen der gemessenen mittleren Tagestemperatur und einer festgelegten Basis-Temperatur von 10°C aufsummiert. Je höher die Wärmesumme, desto besser sind die Bedingungen für das Pflanzenwachstum.
JahrGDD
20253.7
20241,556.5
20231,199.3
20221,429.7
20211,268.8
20201,314.3

Kältesumme (Chilling Hours)

i Erklärung: Erklärung: Die Kältesumme („Chilling Hours“) misst die Gesamtzahl der Stunden in der kalten Jahreszeit, in denen die Temperatur unter einem Schwellenwert von 7°C liegt. Diese kalten Stunden sind besonders wichtig für viele Pflanzen, beispielsweise Obstbäume, da sie notwendig sind, um die Winterruhe zu überwinden und im Frühjahr gesund und kräftig austreiben zu können.
JahrStunden
202571.0
202497.0
2023102.0
2022108.0
2021128.0
2020101.0

Vegetationsperiode

i Erklärung: Die Vegetationsperiode ist der Zeitraum im Jahr, in dem die Bedingungen warm genug sind, damit Pflanzen aktiv wachsen können. Hier wird die Länge der Vegetationsperiode als Anzahl der Tage mit einer mittleren Temperatur über 5°C ermittelt. Je mehr Tage diese Schwelle überschreiten, desto länger dauert die aktive Wachstumsphase für Pflanzen.
JahrTage
202525
2024298
2023253
2022283
2021265
2020298

Heizgradtage

i Erklärung: Heizgradtage zeigen, wie viel geheizt werden muss. Dafür wird täglich geschaut, wie weit die durchschnittliche Temperatur unter 18°C liegt. Alle diese Werte werden für das Jahr zusammengerechnet. Je höher die Zahl, desto kälter war das Jahr und desto mehr musste geheizt werden.
JahrHDD
20251,236.9
20242,261.3
20232,471.6
20222,615.6
20212,956.4
20202,475.5

Kühlgradtage

i Erklärung: Kühlgradtage zeigen, wie viel Kühlung in einem Jahr nötig war. Dafür wird täglich geprüft, wie weit die durchschnittliche Temperatur über 18°C liegt. Alle diese Werte werden übers Jahr zusammengerechnet. Je höher die Zahl, desto wärmer war es, und desto mehr musste gekühlt werden.
JahrCDD
20250.0
2024304.6
2023196.9
2022284.8
2021236.9
2020216.4

Temperaturspitzen

i Erklärung: Temperaturspitzen sind die höchsten und niedrigsten gemessenen Temperaturen in einem Jahr. Der höchste Wert zeigt den heißesten Tag, und der niedrigste Wert den kältesten Tag des Jahres. Diese Werte geben an, welche extremen Temperaturen im Jahresverlauf erreicht wurden.
JahrMax. Temp. (°C)Min. Temp. (°C)
202520.7-13.7
202435.8-10.0
202334.9-7.5
202238.1-13.7
202135.7-16.5
202037.0-6.2

Windspitzen

i Erklärung: Windspitzen sind die stärksten Windgeschwindigkeiten, die im Jahr gemessen wurden. Diese Werte zeigen, wie stürmisch oder windig es maximal war. Je höher die Windspitze, desto kräftiger war der stärkste Sturm oder Windstoß im jeweiligen Jahr.
JahrMax. Wind (km/h)
202517.6
202430.0
202330.0
202226.3
202122.0
202026.5

Luftdruckextreme

i Erklärung: Luftdruckextreme sind die höchsten und niedrigsten gemessenen Luftdruckwerte des Jahres. Ein hoher Luftdruck deutet meist auf ruhiges Wetter hin, während ein sehr niedriger Luftdruck oft mit Sturm oder wechselhaftem Wetter verbunden ist. Diese Werte zeigen die extremen Wetterlagen im Jahresverlauf.
JahrMax. Druck (hPa)Min. Druck (hPa)
20251042.2985.0
20241037.9980.5
20231041.8976.5
20221045.0978.8
20211041.9983.3
20201045.8980.9

Wärmebelastungstage (>25°C und >60% Luftfeuchtigkeit)

i Erklärung: Wärmebelastungstage sind Tage, an denen die Temperatur über 25°C steigt und gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit über 60 % liegt. Solche Tage fühlen sich besonders drückend und unangenehm an und können eine hohe Belastung für den Körper darstellen.
JahrTage
202495
202360
202280
202160
202064

Dürreperioden

i Erklärung: Dürreperioden sind längere Zeiträume, in denen es kaum oder gar nicht regnet. Hier wird ermittelt, wie viele Tage es hintereinander weniger als 1 mm Niederschlag gab. Je länger diese Zeiträume, desto stärker wirkt sich die Trockenheit auf Pflanzen und Umwelt aus.
JahrLängste Dürreperiode (Tage)
202523
202423
202313
202220
202117
202025

Trockenstress-Index

i Erklärung: Der Trockenstress-Index zeigt, wie viele Tage im Jahr es sehr trocken war (weniger als 1 mm Niederschlag). Je höher der Index, desto größer war der Trockenstress für Pflanzen und Böden, da an diesen Tagen kaum Wasser zur Verfügung stand.
JahrIndex
202565
2024243
2023200
2022256
2021262
2020261

Saisonale Durchschnittstemperaturen

i Erklärung: Saisonale Durchschnittstemperaturen zeigen, wie warm oder kalt es im Durchschnitt in den jeweiligen Jahreszeiten war. Dabei werden die durchschnittlichen Temperaturen für Winter (Dez-Feb), Frühling (März-Mai), Sommer (Jun-Aug) und Herbst (Sep-Nov) einzeln berechnet. Diese Werte helfen, Veränderungen und Unterschiede im saisonalen Klima gut zu erkennen.
JahrWinter (°C)Frühling (°C)Sommer (°C)Herbst (°C)
20251.8975.530--
20244.71412.72819.95511.385
20234.4068.53719.48412.328
20224.00410.21520.64111.281
20211.8678.41120.03611.286
20205.19410.11919.78511.656

Empfehlungen zur Pflanzplanung auf Grundlage kumulierter Growing Degree Days (GDD) für das Jahr 2025

Wie aktuelle Wärmedaten Ihnen fundierte Hinweise für den optimalen Aussaatzeitpunkt und die Vegetationsperiode liefern.
Aktueller kumulierter GDD-Wert im Jahr 2025: 3.7 GDD.

Gemüse & Salate

Pflanzenart Erforderliche GDD Aktuelle GDD Empfehlung Bemerkungen
Salat 50 - 100 3.7 Noch nicht Frühkultur, empfindlich
Radieschen 100 - 150 3.7 Noch nicht Schnelle Entwicklung
Spinat 80 - 120 3.7 Noch nicht Ideal für kühle Temperaturen
Erbsen 200 - 400 3.7 Noch nicht Kurze Wachstumsperiode
Bohnen 700 - 900 3.7 Noch nicht Je nach Sorte variabel
Zwiebeln 700 - 1000 3.7 Noch nicht Früh- und Spätausbau
Karotten 800 - 1200 3.7 Noch nicht Für gleichmäßiges Wachstum
Kartoffeln 1000 - 1400 3.7 Noch nicht Wichtig für die Ernteplanung
Kohl 600 - 900 3.7 Noch nicht Moderate GDD-Anforderungen
Brokkoli 600 - 900 3.7 Noch nicht Ideal bei kühleren Bedingungen
Blumenkohl 600 - 900 3.7 Noch nicht Saisonabhängig
Lauch 800 - 1100 3.7 Noch nicht Geeignet für spätere Aussaat
Knoblauch 1000 - 1400 3.7 Noch nicht Winterkultur, späte Aussaat
Sellerie 900 - 1300 3.7 Noch nicht Benötigt konstante Temperaturen
Rettich 80 - 120 3.7 Noch nicht Schnell wachsend
Kresse 30 - 50 3.7 Noch nicht Sehr schnelles Wachstum
Fenchel 500 - 700 3.7 Noch nicht Gut bei mittleren Temperaturen
Zucchini 1000 - 1400 3.7 Noch nicht Sommergemüse, warmtemperiert

Obst & Beeren

Pflanzenart Erforderliche GDD Aktuelle GDD Empfehlung Bemerkungen
Erdbeeren 500 - 800 3.7 Noch nicht Empfindlich, oft im Frühbeet angebaut
Himbeeren 600 - 900 3.7 Noch nicht Mehrjährig, vorsichtig bei Spätfrost
Brombeeren 600 - 900 3.7 Noch nicht Robust, braucht viel Sonne
Johannisbeeren 500 - 800 3.7 Noch nicht Für gemäßigte Regionen
Stachelbeeren 500 - 800 3.7 Noch nicht Früh reifend, fruchtig
Kirschen 800 - 1100 3.7 Noch nicht Baumfrucht, klimabhängig
Pfirsich 1000 - 1300 3.7 Noch nicht Wärmeliebend, späte Blüte
Apfel 1200 - 1500 3.7 Noch nicht Lange Wachstumsperiode
Birne 1200 - 1500 3.7 Noch nicht Ähnlich wie Apfel

Getreide & Hülsenfrüchte

Pflanzenart Erforderliche GDD Aktuelle GDD Empfehlung Bemerkungen
Weizen 1200 - 1500 3.7 Noch nicht Ertragreiche Kornkultur
Roggen 1100 - 1400 3.7 Noch nicht Robust und kälteresistent
Gerste 1000 - 1300 3.7 Noch nicht Frühreif, vielseitig
Hafer 900 - 1200 3.7 Noch nicht Ideal für Tierfutter
Reis 2000 - 2500 3.7 Noch nicht Benötigt sehr warme Bedingungen
Sojabohnen 1800 - 2200 3.7 Noch nicht Wichtige Proteinquelle
Linsen 800 - 1100 3.7 Noch nicht An trockene Bedingungen angepasst
Buchweizen 300 - 500 3.7 Noch nicht Schnell wachsend, glutenfrei
Hirse 800 - 1100 3.7 Noch nicht Trockenresistent, für heiße Standorte

Ölpflanzen & Sonstiges

Pflanzenart Erforderliche GDD Aktuelle GDD Empfehlung Bemerkungen
Tomaten 1200 - 1500 3.7 Noch nicht Wärmeliebende Kultur
Gurken 900 - 1100 3.7 Noch nicht Frühjahrsanbau
Paprika 1300 - 1600 3.7 Noch nicht Erfordert hohe Temperaturen
Auberginen 1200 - 1500 3.7 Noch nicht Ähnlich wie Tomaten
Kürbis 1800 - 2400 3.7 Noch nicht Lange Vegetationsperiode
Melonen 1200 - 1500 3.7 Noch nicht Wärmeliebend, viel Sonne
Mais 2000 - 2500 3.7 Noch nicht Sehr hohe GDD-Anforderungen
Raps 800 - 1200 3.7 Noch nicht Wichtig für die Ölgewinnung
Zuckerrüben 1200 - 1600 3.7 Noch nicht Reifezeitpunkt für Zuckerproduktion
Spargel 1100 - 1400 3.7 Noch nicht Benötigt längere Kälteperiode
Geranie 500 - 700 3.7 Noch nicht Dekorativ, moderate Anforderungen
Sonnenblumen 1500 - 2000 3.7 Noch nicht Für Öl- und Futtermittel
Basilikum 300 - 500 3.7 Noch nicht Erst nach Frostgefahr pflanzen